Farbsanierung leicht gemacht: Mit diesen Tipps strahlt Ihr Holzhaus wie neu

Farbsanierung leicht gemacht: Mit diesen Tipps strahlt Ihr Holzhaus wie neu 


Holzhäuser sind echte Charakterköpfe – mit Ecken, Kanten und ganz viel Charme. Doch sie sind auch ein bisschen wetterfühlig. Sonne, Regen und Frost hinterlassen ihre Spuren, und ohne die richtige Pflege wirkt das Holz schnell müde.


Haben Sie das Gefühl, Ihr Holzhaus hat schon mal mehr gestrahlt? Die Fassade ist verwittert, die Farbe blättert ab? Dann ist es Zeit für eine Auffrischung! Eine Farbsanierung klingt nach viel Aufwand – muss es aber nicht sein. Die Experten von Nordic-Colour zeigen Ihnen, wie Sie mit hochwertigen Farben und der richtigen Technik Ihr Holzhaus wieder zum Leuchten bringen und es dauerhaft schützen.


Mit einer Farbsanierung bringen Sie Ihr Holzhaus zurück zur Bestform

Eine Farbsanierung ist weit mehr als nur Kosmetik: Sie schützt Ihr Holzhaus zuverlässig vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Vergrauung. Wer rechtzeitig handelt, kann so größere Schäden verhindern und bewahrt zugleich den natürlichen Charakter seines Hauses.

Doch Farbe ist nicht gleich Farbe. Gerade bei Holz zählt Qualität. Mit den Holzschutzfarben von JOTUN setzen Sie auf langlebige, wetterfeste Produkte, die sich seit Jahrzehnten in den härtesten Klimazonen der Welt bewährt haben. JOTUN-Farben haften auch zuverlässig auf alten Anstrichen und gleichen kleine Unebenheiten aus – ideal für die Sanierung.

Der norwegische Premiumhersteller bietet für jedes Anliegen die passende Lösung:

  • Deckende Fassadenfarben: maximaler Schutz und gleichmäßiges Finish
  • Lasuren: atmungsaktiv, betonen die Holzstruktur – ideal für Fassaden, Carports, Gartenhäuser
  • Premium-Fassadenöle: tiefenwirksam, schützen vor Feuchtigkeit und Vergrauung

Alle JOTUN-Produkte lassen sich sehr gut verarbeiten, tropfen kaum, decken hervorragend und überzeugen durch lange Wartungsintervalle. Das spart Zeit, Aufwand und auf Dauer auch Geld.

Erst reinigen, dann streichen – die richtige Vorbereitung

Bevor Sie den Pinsel schwingen, ist eine gründliche Reinigung des Holzes entscheidend. Nur auf einer sauberen, fett- und staubfreien Oberfläche kann der neue Farbanstrich optimal haften und langfristigen Schutz bieten. Mit dem JOTUN Kraftvask gelingt die Reinigung mühelos: Der kraftvolle Allrounder entfernt Schmutz, Algen und Fett zuverlässig und schafft auf Holz, Putz, Beton oder bereits gestrichenen Flächen die ideale Basis für den neuen Anstrich.

Nach der Reinigung sollte das Holz gut trocknen. Schleifen Sie es bei Bedarf ab und tragen Sie eine Grundierung auf, wenn es unbehandelt oder stark saugend ist – so sorgen Sie für optimale Haftung und Schutz.

Schritt für Schritt zum neuen Look

Nach der gründlichen Vorbereitung geht es ans eigentliche Werk. Bei der Farbsanierung Ihres Holzhauses können Sie sich an folgenden Schritten orientieren:

Erste Farbschicht auftragen: Tragen Sie die Farbe entlang der Holzfasern mit Pinsel, Rolle oder Sprühgerät auf. Geben Sie zuerst den großen Flächen Farbe, bevor Sie sich in die Ecken und Kanten vorarbeiten.

Trocknen lassen: Lassen Sie den ersten Anstrich vollständig trocknen. Die Trocknungsdauer hängt vom Produkt sowie von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ab.

Zweite Farbschicht auftragen: Für optimalen Schutz und ein gleichmäßiges Ergebnis empfiehlt sich oft ein zweiter Anstrich. Gehen Sie dabei genauso vor wie beim ersten Anstrich.

Kontrolle und Nachpflege: Prüfen Sie das Ergebnis nach vollständiger Trocknung und bessern Sie kleine Stellen bei Bedarf aus. Reinigen Sie alle Werkzeuge gründlich.

Wetter-Tipp: Streichen Sie an trockenen, milden Tagen – am besten im Schatten und ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Mit Expertenhilfe zur gelungenen Farbsanierung Ihres Holzhauses

Wir sind überzeugt: Sanieren muss nicht kompliziert sein. Mit den richtigen Produkten, einer guten Vorbereitung und einem klaren Plan wird die Farbsanierung Ihres Holzhauses zu einem erfolgreichen DIY-Projekt.

Sie möchten auf Nummer sicher gehen? Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Seite – mit einer Beratung, die genau zu Ihrem Projekt passt:

  • Individuelle Vor-Ort-Beratung – direkt bei Ihnen zu Hause
  • Empfehlung passender JOTUN-Farben und ANZA-Werkzeuge
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein perfektes Ergebnis

Und das Beste: Unsere Beratung zur Farbsanierung ist kostenlos, wenn Sie Ihre Produkte direkt bei uns bestellen.

Ein frischer Look für Ihr Holzhaus beginnt mit einem Klick – sichern Sie sich gleich Ihren Termin!

von Frank Berding 29. März 2022
Holz ist ein natürlicher Baustoff - lebendig, robust, flexibel in der Formgebung und langlebig, wenn man sich auf seine Eigenschaften einlässt und es entsprechend schützt. Holz kommt mit Feuchtigkeit im Allgemeinen sehr gut zurecht, denn es kann in seinen Zellen Wasser speichern und wieder abgeben. Dabei quillt und schwindet es, was umgangssprachlich auch als "arbeiten" bezeichnet wird. All diese natürlich regulierenden Eigenschaften machen Holz zu einem ganz hervorragenden, natürlichen Baustoff für eine menschgerechte Wohnuumgebung . Holz besitzt an sich bereits ein sehr gutes "Immunsystem", was sich z.B. durch die Vergrauung im Außenbereich zeigt. Dieser Prozess dient dem Holz als natürlicher Schutz, was aber optisch nicht jedermanns Sache ist. Holz als natürlicher Baustoff erfordert aber auch Sorgfalt und Sachverstand, beginnend bei der Forstwirtschaft, der Ernte und der Weiterverarbeitung. Gerade im Bausektor ist die Qualität des Holzes für die Haltbarkeit entscheidend. Leider ist in den letzten Jahren, besonders bei "billig" gefertigten Holzbauten, die Holzqualität immer schlechter geworden. Plantagenwuchs, starke Düngung und ganzjähriger Holzeinschlag haben dafür gesorgt dass Holz - gerade aus nicht zertifizierter Gewinnung - viel schneller wächst, was sich durch die Breite der Jahresringe erkennen lässt. Darunter leidet die natürliche Widerstandskraft und Fähigkeit des Holzes zum Feuchtigkeitsaustauch. Nachhaltig gewonnene Produkte qualitätsbewusster Produzenten und Holzbauunternehmen lassen sich in der Regel an Zertifizierungen wie zB. der "PEFC"-Kennzeichnung erkennen. Unter ungünstigen Bedingungen wie Staunässe oder permanent starker Bewitterung neigt Holz zu Drehung oder Rissbildung. Von daher ist, neben dem sogenannten konstruktiven Holzschutz, auch eine unterstützende Behandlung und Konservierung durch geeignete Beschichtung und Anstriche ratsam. Dadurch wird die natürliche Fähigkeit zur Feuchtigkeitsregulierung auch langfristig erhalten. Holzwerkstoffe im Außenbereich Auch im Außenbereich werden Holz und Holzwerkstoffe in den vergangenen Jahren immer beliebter. Allerdings ist nicht jeder Holzwerkstoff für eine Verwendung in Außenbereichen geeignet. Gerade bei Holzbauplatten wie OSB oder Multiplex ist ein Einsatz in Außenbereichen eher schwierig, denn besonders in den Kantenbereichen und in der oberen Deckschicht sind diese Holzwerkstoffe besonders empfindlich und nur schwer durch nachträgliche Anstriche zu schützen. Auch die mechanische Oberflächenbehandlung des Holzes ist ein wichtiger Faktor. Sägeraue Oberflächen sind allgemein empfänglicher für tiefere Aufnahme von Feuchtigkeit. Bei geschliffenen oder gehobelten Oberflächen ist die Faser mehr verdichtet, was das Holz schneller abtrocknen lässt und es dadurch unempfindlicher für Witterungseinflüsse macht. Warum "vergraut" Holz? Eines der Hauptbestandteile von Holz ist Lignin (lignum, lateinisch für Holz). Lignin ist zu ca. 25-30% in Holz enthalten und wirkt als Kittstoff für die ebenfalls enthaltenen Zellulosefasern. Im Oberflächenbereich wird Lignin durch auftreffende UV-Strahlung abgebaut, was zu bräunlichen Verfärbungen führt. Wenn das abgebaute Lignin dann durch Witterungseinflüsse abgewaschen wird, bilden sich entlang der Faserrichtungen die Holzreliefmuster aus, in denen die eigentlich weißen Zellulosefasern dann silbrig grau sichtbar werden. Das Ausmaß dieses Prozesses hängt damit sehr stark von Standort und Bewitterung des Objektes ab. Letztlich handelt es sich hierbei aber um einen natürlichen Schutzmechanismus, da eine tiefergehende Schädigung der Holzsubstanz durch diesen Vergrauungsprozess aufgehalten wird. Mehr Wissenswertes über modernen ökologischen Holzbau gibt es auf unserer Website von Nordic-Haus und auf unserem Nordic-Haus YouTube-Kanal . Weitere Informationen wie man sein Haus optimal schützen kann, z.B. durch konstruktive Holzschutzmaßnahmen oder einen qualitativ hochwertigen Anstrich , gibt es hier im Blog.
29. März 2022
Unter konstruktivem Holzschutz versteht man Schutzmaßnahmen für den Baustoff Holz, die losgelöst von späteren Maßnahmen, wie z.B. einem Anstrich , bereits bei Planung, Konstruktion und Bau von Holzhäusern berücksichtigt werden. Ziel hierbei ist die Vermeidung von Feuchtigkeitsnestern und Staunässe, welche die Bausubstanz nachhaltig schädigen können. Holz verträgt Nässe sehr gut - vorausgesetzt es hat ausreichend Gelegenheit, wieder abzutrocknen. Bestimmte Regeln sollten für eine gesicherte Langlebigkeit des Bauobjekts daher unbedingt beachtet werden. Bodenabstand Holz verzeiht sehr vieles. Aber es mag keine "nassen Füße". Von daher sollten Holzbauten niemals zu Bodennah oder gar direkt ins Erdreich ausgeführt werden. Ein idealer Abstand der Holzteile zum Boden sollte mindestens 15- 30 Zentimeter betragen, z.B. durch erhöhte Fundamente oder Einschlaghülsen für Balken. Dadurch wird verhindert dass sich permanente Belastung durch Spritzwasser oder gar Staunässe ergibt. Ergänzend sind Traufstreifen aus Kies rund um das Gebäude ratsam. Schutzabdeckungen Hirnholzflächen sowie waagerechte Holzoberflächen sollten besonders gegen Witterungs geschützt werden. Bei Hirnholzflächen (Schnittflächen quer zur Wuchsrichtung) sollte man beim Streichen besonders auf gute Grundierung und einen mehrfachen satten Farbauftrag achten. Waagerechte Holzflächen sollten mit Abdeckblechen, z.B. aus Kupfer, Alu oder Edelstahl geschützt werden. Holzfassaden Außenverschalungen sollten durch ihr Profil eine gute Möglichkeit bieten um auftreffendes Regenwasser abzuleiten. Abtropfkanten und überlappende Bauweise wie Nut-und Feder im abgeschrägten Profilen oder sogenannte Stülpschalungen sind hier ein gutes Mittel. Hinterlüftung Bei der Holzverblendung von nicht oder nur gering diffusionsoffenen Oberflächen wie z.B. Steinwänden oder kunststoffbewehrten Konstruktionen wie Rahmenbau mit Folien oder Styropor sollte unbedingt für eine ausreichende Hinterlüftung gesorgt werden. Dadurch wird die Bildung von Kondenswasser vermeiden, welches für Feuchtigkeitsnester und vielfach für erhebliche Bauschäden verantwortlich sein kann. Es empfiehlt sich zusätzlich, die Verblendungsbretter auch von der Innenseite her zu grundieren. Dachüberstände Durch größere Dachüberstände wird die Menge von auftreffendem Regenwasser erheblich reduziert. Dadurch wird nicht nur die direkte Bewitterung reduziert. Ein zeitnahes Abtrocknen wird hierdurch ebenfalls wirksam unterstützt. Bei Fragen zum konstruktivem Holzschutz helfen unsere Blockhaus-Experten von Nordic-Haus gerne weiter!
28. März 2022
Ein Holzhaus oder Blockhaus ist eine Anschaffung fürs Leben. Demzufolge möchte man als Besitzer natürlich etwas dafür tun, um sein Haus im Wert zu erhalten und es langfristig zu schützen. Einer der wesentlichen Punkte dabei ist, sein Holzhaus zu streichen um es unempfindlicher gegen Witterungseinflüsse und vorzeitige Alterung zu machen. Dabei geht es neben der optischen Gestaltung des Hauses aber auch um gewisse Eigenschaften, die Farben und Lasuren für ihr Holzhaus erfüllen müssen. Während es im Innenbereich eher auf gesundheitliche Aspekte bei der Wahl der richtigen Farben und Lasuren ankommt, steht beim Holzhaus streichen im Außenbereich eher die mechanische und bewitterungstechnische Belastbarkeit des Anstrichs im Vordergrund. Als Holzhaus- und Blockhaus-Hersteller mit über 25-jähriger Erfahrung setzen wir seit über 2 Jahrzehnten zum Schutz unserer Häuser auf Holzfarben, Holzlasuren und Zubehör aus dem Hause JOTUN. Was soll verwendet werden? Deckende Farbe oder Lasur? Die erste zu klärende Frage ist, welches optische oder technische Ziel mit dem Streichen des Holzhauses erfüllt werden soll. Soll der Anstrich nur rein konservierend wirken? Hier ist in erster Linie der Untergrund entscheidend, der vor dem Anstrich entsprechend beschaffen sein muss. Eine fachgerechte Grundierung mit JOTUN VISIR OLJEGRUNNING pigmentert ist hier in der Regel die erste Maßnahme. Liebhaber des klassischen Schwedenhauses entscheiden sich oft für einen deckenden Anstrich, z.b. mit den Holzfarben aus der Produktreihe JOTUN DEMIDEKK , die für den Fassadenanstrich eine große Vielfalt an unterschiedlichsten Farbtönen bereithält bzw. alternativ auch nach individuellem Wunsch abgetönt werden kann. Oftmals werden unsere Schwedenhäuser oder Blockhäuser auch mit zwei unterschiedlichen Farben als Kontrastfarbe gestrichen. Dachüberstände und z.B. die Fensterumrahmungen werden dabei in einem anderen passenden Farbton als Kontrastfarbe gestrichen. Weiße Kontraste, z.B. durch einen Anstrich mit JOTUN DEMIDEKK Ultimate Täckfärg weiß sind hierbei eine sehr beliebte Variante Soll die natürliche Optik des Holzhauses erhalten bleiben, wird man in der Regel auf eine Lasur der JOTUN TREBITT Familie zurückgreifen. Holzlasuren sind nicht vollständig abgetönt und lassen die Maserung des Holzes auch nach dem Holzhaus streichen noch durchscheinen und optisch wirken. Grundsätzlich ist zu beachten, dass auch die Haltbarkeit des Anstrichs variiert. Deckende Anstriche sind vom Wartungsintervall mit ca. 8-10 Jahren haltbarer als Lasurantriche, bei denen ein erneuter Reparaturanstrich in der Regel - je nach Lage des Hauses und der Bewitterungsstärke - nach ca. 6-8 Jahren fällig wird. Maßnahmen vor dem Anstreichen des Holzhauses Bei einem Neuantrich des Holzhauses ist der Untergrund in der Regel meistens unproblematisch, wenn das Holzhaus neu gebaut wurde und der Anstrich zeitnah erfolgt. Verschmutzungen sind natürlich zu entfernen. Bewährtes Mittel hierfür ist der Reiniger JOTUN KRAFTVASK , der für eine optimale Ausgangsbasis sorgt. Bei Bläue- oder Algenbefall empfiehlt sich vor der Grundierung zunächst eine Behandlung mit JOTUN Sopp-OG Algedrepper, um Algen und Pilzbefall wirkungsvoll zu behandeln und eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Grundierung des Holzhauses - der erste Schritt beim Anstreichen. Der erste Schritt beim Neuanstrich eines Holzhauses ist die Grundierung, um eine optimale Anhaftung der Holzfarbe oder Lasur auf der Fassade zu erreichen. Für die Grundierung empfehlen wir die ökologisch verträgliche Grundierung JOTUN OLJEGRUNNING pigmentert . Sowohl die JOTUN Grundierung als auch die Farben und Lasuren sind diffusionsoffen. Das bedeutet, sie sperren die Wand nicht ab, so dass der natürliche Feuchtigkeitsaustausch der Holzhaus- oder Blockbohlenwand nicht behindert wird. Bei einem Renovierungs- oder Reparaturanstrich von Holzhäusern ist es wichtig, zunächst die Tragfähigkeit des vorhandenen Altanstrichs zu prüfen. Effektiv ist dazu die sogenannte Klebebandmethode. Einfach ein Stück breites Klebeband gut andrücken und ruckartig abziehen. Sind auf der Klebefläche Farbspuren vorhanden, ist der Untergrund nicht ausreichend tragfähig. In diesem Fall müssen die losen Bereiche des Altanstrichs entfernt werden, um eine gute Haftung des neuen Anstrichs mit dem Untergrund sicherzustellen. Wer sein Holzhaus billig streicht, streicht doppelt die Haltbarkeit eines Holzhausanstrichs mit den bewährten Produkten von JOTUN liegt - je nach Art des Anstrichs und der Stärke der Witterungseinflüsse - bei zwischen 6-10 Jahren. Deckende Anstriche sind in der Regel um 2-4 Jahre länger haltbar als halbtransparente Lasuranstriche. Die h ochqualitativen Produkte von JOTUN zeichnen sich durch vergleichsweise lange Streichintervalle aus, während sich diese bei Verwendung von Billigprodukten teilweise deutlich reduzieren. Alle Produkte die zum Streichen eines Holzhauses benötigt werden finden sich hier in unserem JOTUN Farbenshop von Nordic-Haus Design. Weitergehende Infos zum Thema Holzhaus streichen stellen wir Ihnen in unserem Blog zur Verfügung.
von websitebuilder 28. März 2022
Alles braucht seinen "guten Grund". Und ganz besonders die Farbe, die euer Holzhaus bekommen soll.
von websitebuilder 28. März 2022
Sind auf den zu streichenden Holzoberflächen graue bis bläuliche Flecken oder grüne Verfärbungen sichtbar, ist das Holz vermutlich mit Bläuepilzen oder Algen befallen.
von websitebuilder 28. März 2022
Ist eure Holzfassade bereits gestrichen und benötigt eine Auffrischung durch einen Renovierungsanstrich, sollteman zunächst die Tragfähigkeit des Altanstrichs prüfen.